-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- RS bei Ferienwohnung ist keine Wohnung
- Gretl Hendricks bei Ferienwohnung ist keine Wohnung
- Rechtsanwalt Mattes bei Widerruf von Darlehensverträgen auch noch Jahre später möglich
- Rolf bei Widerruf von Darlehensverträgen auch noch Jahre später möglich
- Dieter Link bei Wann ist ein Bürgermeister bei einem Tagesordnungspunkt befangen?
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
Kategorien
- Allgemein
- Arbeitsrecht
- Architektenrecht
- Bankrecht
- Baurecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Gesellschaftsrecht
- Immobilienrecht
- Internetrecht
- Kapitalanlagerecht
- Mediation
- Medizinrecht
- Mietrecht
- Reiserecht
- Sozialrecht
- Steuerrecht
- Urheberrecht
- Vergaberecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wettbewerbsrecht
Meta
Tags
Abmahnung Baurecht Bauvertrag Betriebskosten BGH Bundesfinanzhof Bundesgerichtshof Darlehen Düsseldorfer Tabelle Eigenbedarf Eltern Erbe Erbrecht Erbschaftsteuer Fachanwalt Filesharing Immobilie Isny Kindergeld Kindesunterhalt Kindeswohl Kündigung Mangel Mieter Mieterhöhung Mietrecht Mietvertrag Oberschwaben Ravensburg Rechtsanwalt Regine Nick Reise Reiserecht Schadensersatz Scheidung Sorgerecht Steuerberater Steuerrecht Testament Trennung Unterhalt Vermieter Wangen Widerruf Wohnungseigentum
Schlagwort-Archive: Mieterhöhung
Mieterhöhung anhand Mietspiegel der Nachbargemeinde möglich?
Kann ein Vermieter, wenn es in der eigenen Gemeinde keinen Mietspiegel gibt, sich zur Begründung seiner Mieterhöhung auf den Mietspiegel einer Nachbargemeinde stützen und wenn ja, was ist zu beachten? Diese spannende Frage hat der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung BGH, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Immobilienrecht, Mietrecht
Verschlagwortet mit Mieter, Mieterhöhung, Mietspiegel, Vermieter
Hinterlasse einen Kommentar
Mieterhöhung auch für eine von den Mietern bezahlte Einbauküche?
Bei Mieterhöhungen bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete spielen sehr häufig auch Wohnungsausstattungen eine Rolle, weil diese im jeweiligen Mietspiegel mit Zu- oder Abschlägen versehen sind. In einer aktuellen Entscheidung hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass es dabei auf die objektive Sichtweise ankommt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Einbauküche, Mieter, Mieterhöhung, Mietrecht, Vermieter
Hinterlasse einen Kommentar
Widerruf der Zustimmungserklärung zur Mieterhöhung durch den Mieter möglich?
Der Bundesgerichtshof hatte folgenden Fall zu entscheiden: Der Kläger ist Mieter einer Wohnung der Beklagten. Die Beklagte hatte unter Bezugnahme auf den für sie geltenden Mietspiegel den Kläger mit einem Schreiben nebst Erläuterung der Mieterhöhung im Einzelnen aufgefordert, die Zustimmung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Mieter, Mieterhöhung, ortsübliche Vergleichsmiete, Widerruf
Hinterlasse einen Kommentar
Mieterhöhung, 3x zahlen gilt als Zustimmung
Immer wieder kommt es aber vor, dass Mieter sich nicht melden, sondern den Erhöhungsbetrag oder jedenfalls einen Teil davon einfach überweisen. In diesem Zusammenhang stellt sich dann die Frage, ob mit dieser erhöhten Überweisung der Mieter die Zustimmung zur Mieterhöhung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Mieter.Vermieter, Mieterhöhung, Wohnraum, Zahlung, Zustimmung
Hinterlasse einen Kommentar
Mieterhöhung durch Wertsicherungsklausel Gleitklausel Indexmiete
Gerade im gewerblichen Mietrecht sind sie an der Tagesordnung: Wertsicherungsklausel, Gleitklausel und Indexklausel: egal wie diese auch genannt werden, im Kern regeln diese die Veränderung der Miete anhand außenstehender Faktoren. Soweit so gut, doch es gibt erhebliches Konfliktpotenzial bei solchen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Gleitklausel, Indexklausel, Mieter, Mieterhöhung, Mietrecht, Vermieter, Wertsicherungsklausel
Hinterlasse einen Kommentar
Mieterhöhung – was zählt ist die tatsächliche Wohnungsgröße
Bei Vermietern hatte die Entscheidung des Bundesgerichtshofs, dass Flächenabweichungen im Wohnraummietrecht zwischen der im Mietvertrag angegebenen Fläche und der tatsächlichen Wohnungsgröße ab 10 % zur Mietminderung berechtigen, große Sorgen bereitet. Denn schnell besteht das Problem, dass aufgrund von nur grober Schätzung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Flächenabweichung, Mieter, Mieterhöhung, Vermieter, Wohnraum, Wohnraummietrecht
Hinterlasse einen Kommentar
Zustimmung zur Mieterhöhung nicht widerrufbar
Das Amtsgericht Spandau hat sich mit der Frage beschäftigen müssen, ob die Zustimmung eines Mieters zur Mieterhöhung widerrufbar ist. Mit Urteil vom 27. Oktober 2015, Az. 5 C 267/15, hat das Gericht die Anwendung des Verbraucherwiderufsrechts auf das Mieterhöhungsverlangen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Immobilienrecht
Verschlagwortet mit Fernabsatz, Haus & Grund, Immobilienrecht, Mieter, Mieterhöhung, Mietrecht, Vermieter, Widerruf, Zustimmung
Hinterlasse einen Kommentar
Flächenangaben im Mietvertrag – ein schwieriges Problem für Vermieter
Es kommt gar nicht so selten vor, dass der Vermieter sich über die tatsächliche Größe der von ihm vermieteten Wohnung nicht im Klaren ist. Was aber passiert, wenn sich später herausstellt, dass die Wohnung viel größer ist als bei Mietvertragsabschluss … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Anwalt, Fachanwalt, Geschossfläche, Mieter, Mieterhöhung, Mietminderung, Mietrecht, Vermieter, Wohnfläche
Hinterlasse einen Kommentar
Mietrecht: bei Modernisierungen zählt grundsätzlich der aktuelle Zustand
Egal ob eine vorhandene Immobilie vom Eigentümer selbst genutzt wird oder diese vermietet ist; Investitionen können sich lohnen. Als Vermieter ist dabei oftmals interessant, dass der Mieter gem. § 554 BGB Modernisierungen nicht nur dulden muss, sondern die Kosten teilweise … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Duldung, Mieterhöhung, Mietrecht, Modernisierung
Hinterlasse einen Kommentar