-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Gretl Hendricks bei Ferienwohnung ist keine Wohnung
- Rechtsanwalt Mattes bei Widerruf von Darlehensverträgen auch noch Jahre später möglich
- Rolf bei Widerruf von Darlehensverträgen auch noch Jahre später möglich
- Dieter Link bei Wann ist ein Bürgermeister bei einem Tagesordnungspunkt befangen?
- Dowo bei Ferienwohnung ist keine Wohnung
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
Kategorien
- Allgemein
- Arbeitsrecht
- Architektenrecht
- Bankrecht
- Baurecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Gesellschaftsrecht
- Immobilienrecht
- Internetrecht
- Kapitalanlagerecht
- Mediation
- Medizinrecht
- Mietrecht
- Reiserecht
- Sozialrecht
- Steuerrecht
- Urheberrecht
- Vergaberecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wettbewerbsrecht
Meta
Tags
Abmahnung Baurecht Bauvertrag Betriebskosten BGH Bundesfinanzhof Bundesgerichtshof Darlehen Düsseldorfer Tabelle Eigenbedarf Eltern Erbe Erbrecht Erbschaftsteuer Fachanwalt Filesharing Isny Kindergeld Kindesunterhalt Kindeswohl Kündigung Mangel Mieter Mieterhöhung Mietrecht Mietvertrag Oberschwaben Ravensburg Rechtsanwalt Regine Nick Reise Reiserecht Schadensersatz Scheidung Schönheitsreparaturen Sorgerecht Steuerberater Steuerrecht Testament Trennung Unterhalt Vermieter Wangen Widerruf Wohnungseigentum
Schlagwort-Archive: Erbe
Erbschaftsteuer gegen unbekannte Erben
Das Steuerrecht ist immer wieder für Überraschungen gut. So wurde von der Finanzverwaltung nunmehr in einem Fall Erbschaftsteuer festgesetzt, obwohl die Erben noch überhaupt nicht bekannt waren. Ca. 2 Jahre nach dem Tod des Erblassers bestand hinsichtlich eines sehr umfangreichen und werthaltigen Nachlasses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erbrecht, Steuerrecht
Verschlagwortet mit Bundesfinanzhof, Erbe, Erbrecht, Erbschaftsteuer, Nachlasspfleger, Nachlasspflegschaft, Oberschwaben, Ravensburg, Steuerrecht, unbekannt, Vorläufigkeit, Wangen
Hinterlasse einen Kommentar
Eltern erben Facebook-Konto der toten Tochter
Der Vertrag über ein Benutzerkonto bei einem sozialen Netzwerk geht grundsätzlich im Weg der Gesamtrechtsnachfolge auf die Erben des ursprünglichen Kontoberechtigten über. Diese haben damit einen Anspruch gegen den Netzwerkbetreiber auf Zugang zu dem Konto einschließlich der darin vorgehaltenen Kommunikationsinhalte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erbrecht
Verschlagwortet mit Allgemeine Geschäftsbedingungen, Benutzerkonto, Erbe, Facebook, Gesamtrechtsnachfolge, NAchlass, Zugang
Hinterlasse einen Kommentar
Die Hochzeitsglocken läuten….. welche Unterschiede gibt es mit und ohne Trauschein?
Verliebt, verlobt, verheiratet! Oder doch nicht? Für viele Paare ist es nicht selbstverständlich, dass sie trotz gefestigter Beziehung und gegebenenfalls auch schon längerem Zusammenleben die Ehe miteinander schließen wollen. Zahlreiche Lebensformen sind gesellschaftlich und und zum Teil rechtlich auf unterschiedliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erbrecht, Familienrecht
Verschlagwortet mit Ehe, Erbe, Erbschaftssteuer, Erbvertrag, Freibetrag, Immobilie, Miteigentum, nichteheliche Lebensgemeinschaft, Sorgerecht, Vaterschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Positiver Erwerb aus Vermächtnis – negativer Erwerb aus Erbschaft: Saldierung möglich?
Dass bei der Erstellung von Testamenten auch immer die steuerliche Seite, insbesondere die erbschaftsteuerliche, betrachtet werden muss, zeigte sich wieder eindringlich an einem aktuellen Fall, welchen das Finanzgericht Münster zu entscheiden hatte (3 K 961/15 Erb). Da sich anscheinend auch das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erbrecht, Steuerrecht
Verschlagwortet mit Erbe, Erbschaftsteuer, Finazgericht, Gestaltung, Steuer, Testament
Hinterlasse einen Kommentar
Verlängerte Festsetzungsfrist auch bei Steuerhinterziehung durch Miterben
Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte ein häufig auftretendes Problem bei einer Steuerhinterziehung und einer Erbengemeinschaft zu entscheiden. Bei dem konkreten Fall hatte der Erblasser viele Jahre ausländische Kapitaleinkünfte dem deutschen Finanzamt nicht erklärt. Einer der Miterben wusste von dieser Einkommensteuerhinterziehung, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erbrecht, Steuerrecht
Verschlagwortet mit Erbe, Gesamtrechtsnachfolge; Ravensburg, Isny, Rechtsanwalt, Steuerberater, Steuerhinterziehung, Wangen
Hinterlasse einen Kommentar
Nachweis der Erbenstellung gegenüber Banken
In der Praxis stellt sich häufiger das Problem, wie können Erben gegenüber Banken oder Sparkassen nachweisen, dass sie tatsächlich die rechtmäßigen Inhaber von Konten oder Sparbüchern sind. Die Banken geben häufig Konten oder Sparguthaben nicht frei, so lange die Erbenstellung nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bankrecht, Erbrecht
Verschlagwortet mit Bank, Erbe, Erbrecht, Erbschein, Nachweis, Ravensburg, Rechtsanwalt, Sparkasse, Steuerberater, Wangen
Hinterlasse einen Kommentar
Haftung für die durch den Vorerbfall entstandene Erbschaftsteuer nach dem Tod des Vorerben
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einer Entscheidung vom 13.04.2016 einen Fall entschieden, bei welchem das Finanzamt die Erbschaftsteuer aus einem Vorerbfall nach dem Tod der Vorerbin gegen die Nacherbin festsetzte und nicht gegen die eigentliche Erbin. Die mit der Erbschaftsteuer belastete Klägerin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erbrecht, Steuerrecht
Verschlagwortet mit Erbe, Erbschaftsteuer, Fachanwalt, Fachanwalt Wangen, NAcherbe, Ravensburg, Vorerbe, Wangen
Hinterlasse einen Kommentar
Pflichtteilsanspruch gegen sich selbst zur Vermeidung von Erbschaftsteuern
Der Bundesfinanzhof hat im Jahr 2013 entschieden, dass ein Pflichtteilsanspruch, welcher bei einem Berliner Testament erst nach dem zweiten Erbfall geltend gemacht wird, erbschaftsteuerlich zu berücksichtigen ist. Dem Fall lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Die Eltern hatten in einem sog. „Berliner Testament” geregelt, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erbrecht, Steuerrecht
Verschlagwortet mit Berliner Testament, Erbe, Erbschaftsteuer, Pflichtteil, Ravensurg, Rechtsanwalt Wangen, Schenkungsteuer, Testament
Hinterlasse einen Kommentar
Vorläufig keine Erbschaftsteuer für Immobilienerben
Immobilienerben müssen unter gewissen Umständen vorerst auf Antrag keine Erbschaftsteuer mehr zahlen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat eine sehr erfreuliche Entscheidung für alle Erben einer Immobilie getroffen (Az. II B 46/13). Das oberste deutsche Steuergericht gab den Finanzbehörden auf, den Vollzug eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erbrecht, Steuerrecht
Verschlagwortet mit BFH, Bundesfinanzhof, Erbe, Erben, Erbschaftsteuer, Finanzamt, Immobilie, Rechtsanwalt, Steuerberater, Steuerbescheid
Hinterlasse einen Kommentar
Abziehbarkeit des Pflichtteilsanspruchs als Nachlassverbindlichkeit
Im Erbschaftsteuerrecht zählen die geltend gemachten Pflichtteilsansprüche zu den abzugsfähigen Nachlassverbindlichkeiten. Dem bloßen Entstehen des Anspruchs auf einen Pflichtteil mit dem Erbfall kommt jedoch erschaftsteuerlich noch keine Bedeutung zu. In einem nicht alltäglichen Fall musste der Bundesfinanzhof (BFH) nun entscheiden, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erbrecht, Steuerrecht
Verschlagwortet mit Berechtigter, Erbe, Erbfall, Erbrecht, Nachlassverbindlichkeit, Pflichtteil, Steuerrecht
Hinterlasse einen Kommentar