Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Urteil vom 13.08.2020 (VI R 1/17) entschieden, dass die Bezahlung eines Verwarnungsgeldes durch den Arbeitgeber als Halter eines Geschäftswagens für einen vom Mitarbeiter begangenen Parkverstoß keinen Arbeitslohn des die Ordnungswidrigkeit begehenden Arbeitnehmers darstellt.
Im konkreten Fall hatte der Arbeitgeber, ein Logistikunternehmen, das Pakete im gesamten Bundesgebiet zustellt, von der Bußgeldbehörde bei mehreren Parkverstößen ihrer Mitarbeiter jeweils einen Anhörungsbogen mit der Aufforderung erhalten, entweder den maßgeblichen Fahrer zu benennen oder das Verwarnungsgeld zu bezahlen. Letzteres tat der Arbeitgeber, worauf das Finanzamt die gezahlten Verwarnungsgelder der Pauschalversteuerung zuführte und hierauf die Lohnsteuer, den Solidarbeitrag sowie die hierauf entfallende Kirchensteuer festsetzte. Dagegen klagte der Arbeitgeber und bekam nun Recht, indem nach Auffassung des BFH auch der Fahrzeughalter als Betroffener in bußgeldrechtlicher Hinsicht in Betracht kommt und ein konkreter Tatbeitrag hierbei keine Rolle spielt. So bestünde das Wesen des Verwarnungsverfahrens darin, dass ein Fehlverhalten bei einer geringfügigen Ordnungswidrigkeit mit der Verwarnung nur vorgehalten wird, ohne darüber inhaltlich zu entscheiden. Soweit der Fahrzeughalter das Verwarnungsgeld anstandslos bezahlt, wird damit auch die Verwarnung wirksam. Das dadurch zum Ausdruck gebrachte Einverständnis bezieht sich nach Auffassung des obersten Finanzgerichtes nur auf die Art der verfahrensmäßigen Erledigung, nicht aber auf die Voraussetzungen sachlich-rechtlicher Art und auf das Vorliegen eines Bußgeldtatbestands. Im Ergebnis leistet der Arbeitgeber mit der Bezahlung des Verwarnungsgeldes auf eigene Schuld, was zunächst keinen Auslagenersatz für die Mitarbeiter darstellt.
Allerdings wurde die Angelegenheit nochmals an das Finanzgericht zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung mit der Aufforderung einer nochmaligen Prüfung zurückverwiesen, ob im konkreten Einzelfall den Arbeitnehmern durch die Bezahlung der Verwarnungsgelder durch den Arbeitgeber ein geldwerter Vorteil zugeflossen ist, der auch im Erlass einer realisierbaren Forderung bestehen kann, und ob dem Arbeitgeber ein Regressanspruch gegen den jeweiligen Verursacher zusteht. Sollte sich dabei herausstellen, dass dem Arbeitgeber ein realisierbarer Schadensersatzanspruch gegen den jeweiligen Fahrer zusteht, könnte es sich bei der Bezahlung des Verwarnungsgeldes doch um Arbeitslohn handelt.
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Gretl Hendricks bei Ferienwohnung ist keine Wohnung
- Rechtsanwalt Mattes bei Widerruf von Darlehensverträgen auch noch Jahre später möglich
- Rolf bei Widerruf von Darlehensverträgen auch noch Jahre später möglich
- Dieter Link bei Wann ist ein Bürgermeister bei einem Tagesordnungspunkt befangen?
- Dowo bei Ferienwohnung ist keine Wohnung
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
Kategorien
- Allgemein
- Arbeitsrecht
- Architektenrecht
- Bankrecht
- Baurecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Gesellschaftsrecht
- Immobilienrecht
- Internetrecht
- Kapitalanlagerecht
- Mediation
- Medizinrecht
- Mietrecht
- Reiserecht
- Sozialrecht
- Steuerrecht
- Urheberrecht
- Vergaberecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wettbewerbsrecht
Meta
Tags
Abmahnung Baurecht Bauvertrag Betriebskosten BGH Bundesfinanzhof Bundesgerichtshof Darlehen Düsseldorfer Tabelle Eigenbedarf Eltern Erbe Erbrecht Erbschaftsteuer Fachanwalt Filesharing Isny Kindergeld Kindesunterhalt Kindeswohl Kündigung Mangel Mieter Mieterhöhung Mietrecht Mietvertrag Oberschwaben Ravensburg Rechtsanwalt Regine Nick Reise Reiserecht Schadensersatz Scheidung Schönheitsreparaturen Sorgerecht Steuerberater Steuerrecht Testament Trennung Unterhalt Vermieter Wangen Widerruf Wohnungseigentum