Das Bundesurlaubsgesetz (BurlG) gewährt allen Arbeitnehmern in Deutschland einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub von vier Wochen. Den vollen Urlaubsanspruch erwerben die Mitarbeiter dabei erstmalig nach sechsmonatigem Bestehen des Arbeitsverhältnisses (§ 4 BUrlG); bis zum Ablauf dieser Wartezeit haben die Mitarbeiter lediglich einen Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs (sog. Teilurlaub) für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses.
Bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen besteht dabei wenig Gestaltungsspielraum, da die gesetzlichen Bestimmungen zugunsten der Arbeitnehmer unabdingbar sind. Dies gilt allerdings nur für den gesetzlichen Mindesturlaub. Da viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern mehr als den gesetzlichen Mindesturlaub gewähren, sind diese zusätzlichen Urlaubstage, die über den gesetzlichen Mindesturlaub hinausgehen, grundsätzlich frei regelbar. Viele Arbeitgeber vereinbaren daher in ihren Arbeitsverträgen für den übergesetzlichen Mehrurlaub für sie günstigere Regelungen, die von den zwingenden Vorschriften des Bundesurlaubsgesetzes zu Ungunsten der Mitarbeiter abweichen.
Dabei hat sich in der Praxis u.a. die Regelung durchgesetzt, dass Mitarbeitern, die nicht das ganze Jahr über beschäftigt waren, unabhängig von der im Bundesurlaubsgesetz normierten Wartezeit von sechs Monaten stets nur ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses zustehen soll, mindestens aber der gesetzliche Mindesturlaub. Bei der Berechnung des Jahresurlaubs müssen die Arbeitgeber also eine Gegenrechnung aufmachen, ob der gesetzliche Mindesturlaub den nach dem Zwölftel-Prinzip ermittelten „Gesamturlaub“ ggf. übersteigt.
Hat bspw. ein Mitarbeiter am 20. Mai die Arbeit aufgenommen, erwirbt er bei einer 6-Tage-Woche nach Ablauf der sechsmonatigen Wartezeit am 19. November seinen vollen gesetzlichen Urlaubsanspruch von 24 Werktagen. Gewährt ihm sein Arbeitgeber zusätzlich zum gesetzlichen Mindesturlaub einen freiwilligen Mehrurlaub von sechs Tagen, beträgt sein jährlicher Gesamturlaub zwar 30 Werktage; dies führt bei diesem Beispiel nach dem Zwölftel-Prinzip allerdings zu einem anteiligen Jahresurlaub von nur 17,5 Werktagen und unterschreitet damit den gesetzlichen Mindesturlaubs.
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- RS bei Ferienwohnung ist keine Wohnung
- Gretl Hendricks bei Ferienwohnung ist keine Wohnung
- Rechtsanwalt Mattes bei Widerruf von Darlehensverträgen auch noch Jahre später möglich
- Rolf bei Widerruf von Darlehensverträgen auch noch Jahre später möglich
- Dieter Link bei Wann ist ein Bürgermeister bei einem Tagesordnungspunkt befangen?
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
Kategorien
- Allgemein
- Arbeitsrecht
- Architektenrecht
- Bankrecht
- Baurecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Gesellschaftsrecht
- Immobilienrecht
- Internetrecht
- Kapitalanlagerecht
- Mediation
- Medizinrecht
- Mietrecht
- Reiserecht
- Sozialrecht
- Steuerrecht
- Urheberrecht
- Vergaberecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wettbewerbsrecht
Meta
Tags
Abmahnung Baurecht Bauvertrag Betriebskosten BGH Bundesfinanzhof Bundesgerichtshof Darlehen Düsseldorfer Tabelle Eigenbedarf Eltern Erbe Erbrecht Erbschaftsteuer Fachanwalt Filesharing Immobilie Isny Kindergeld Kindesunterhalt Kindeswohl Kündigung Mangel Mieter Mieterhöhung Mietrecht Mietvertrag Oberschwaben Ravensburg Rechtsanwalt Regine Nick Reise Reiserecht Schadensersatz Scheidung Sorgerecht Steuerberater Steuerrecht Testament Trennung Unterhalt Vermieter Wangen Widerruf Wohnungseigentum