-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- RS bei Ferienwohnung ist keine Wohnung
- Gretl Hendricks bei Ferienwohnung ist keine Wohnung
- Rechtsanwalt Mattes bei Widerruf von Darlehensverträgen auch noch Jahre später möglich
- Rolf bei Widerruf von Darlehensverträgen auch noch Jahre später möglich
- Dieter Link bei Wann ist ein Bürgermeister bei einem Tagesordnungspunkt befangen?
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
Kategorien
- Allgemein
- Arbeitsrecht
- Architektenrecht
- Bankrecht
- Baurecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Gesellschaftsrecht
- Immobilienrecht
- Internetrecht
- Kapitalanlagerecht
- Mediation
- Medizinrecht
- Mietrecht
- Reiserecht
- Sozialrecht
- Steuerrecht
- Urheberrecht
- Vergaberecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wettbewerbsrecht
Meta
Tags
Abmahnung Baurecht Bauvertrag Betriebskosten BGH Bundesfinanzhof Bundesgerichtshof Darlehen Düsseldorfer Tabelle Eigenbedarf Eltern Erbe Erbrecht Erbschaftsteuer Fachanwalt Filesharing Immobilie Isny Kindergeld Kindesunterhalt Kindeswohl Kündigung Mangel Mieter Mieterhöhung Mietrecht Mietvertrag Oberschwaben Ravensburg Rechtsanwalt Regine Nick Reise Reiserecht Schadensersatz Scheidung Sorgerecht Steuerberater Steuerrecht Testament Trennung Unterhalt Vermieter Wangen Widerruf Wohnungseigentum
Schlagwort-Archive: Bauvertrag
Temperaturschwankungen des Warmwassers von > 1 °C können Baumangel begründen!
Nach Ansicht des OLG Hamburg (Urteil vom 16.07.2020 – 8 U 61/19) muss man Dusche und Badewanne ohne plötzliche, unangenehme Temperaturempfindungen benutzen können und vor allem ohne die Angst, sich zu verbrühen. Im entschieden Fall kam es bei der Entnahme … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht, Immobilienrecht
Verschlagwortet mit Bad, Bauträger, Bauträgervertrag, Bauvertrag, Dusche, Immobilie, Kaufvertrag, Mangel, Technische Gebäudeausrüstung, Temperatur, Temperaturschwankungen, Warmwasser, Wasser
Hinterlasse einen Kommentar
Kein Verzicht auf Schlussrechnung!
Mit Beschluss vom 26.02.2020 – VII ZR 174/17 hat der BGH durch Zurückweisung einer Nichtzulassungsbeschwerde die Entscheidung des OLG Naumburg mit Urteil vom 08.06.2017 – 1 U 3 / 17 bestätigt. Kurz gesagt ging es im Fall darum, dass der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektenrecht, Baurecht, Immobilienrecht
Verschlagwortet mit Abnahme, Abschlagsrechnung, Bauvertrag, Fälligkeit, Schlussrechnung
Hinterlasse einen Kommentar
Verbraucherbauvertrag: Änderungsvorbehalt
Verbraucherbauvertrag: Änderungsvorbehalt Das OLG Brandenburg hatte auf die Klage eines Verbraucherschutzverbandes über die Rechtswirksamkeit der von einem Unternehmer vorformulierten Bauvertragsklausel folgenden Inhaltes zu befinden: „Wesentliche Veränderungen zu den Zeichnungsmaßnahmen und den Ausstattungsmerkmalen der technischen Baubeschreibung im Zuge der Bauausführung erfolgen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht
Verschlagwortet mit Änderungsklausel, Änderungsvorbehalte, Baurecht, Bauvertrag, Bauvertragsklausel, Bauvertragsrecht, Verbraucher, Verbraucherbauvertrag, Verbraucherschutzverband, Vertragsrecht
Hinterlasse einen Kommentar
BGH ändert Berechnungsgrundsätze für Schadensersatz im Baurecht!
Mit Urteil vom 22.2.2018 – VII ZR 46/17 (Vorinstanz: OLG Düsseldorf) hat der Bundesgerichtshof für einen Paukenschlag im Baurecht gesorgt! Das Urteil selbst ist detailliert formuliert und sehr lesenswert; hier sei in aller Kürze das Wichtigste auf den Punkt gebracht: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht
Verschlagwortet mit Architektenrecht, Baumängel, Baurecht, Bauvertrag, Berechnung Schadenserzatz, BGH, Differenzhypothese, fiktive Kosten, kleiner Schadensersatz, Kosten Mängelbeseitigung, Mängelbeseitigungskosten, Minderung, Minderwert, neues Urteil, Sachverständigengutachten, Schadensersatz, Schätzung
Hinterlasse einen Kommentar
Die Baubeschreibung beim neuen Verbraucherbauvertrag
Auf alle Bauverträge, die ab dem 01.01.2018 abgeschlossen worden sind und noch werden, findet das neue Baurecht des BGB Anwendung. Durch die Baurechtsreform sind zahlreiche Änderung in das BGB eingebracht worden, von denen unter anderem auch die Verbraucher profitieren sollen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht, Immobilienrecht
Verschlagwortet mit Baubeschreibung, Baurecht, Bauvertrag, Eigenheim, Neubau, Qualitätsstandard, Umbau, Verbraucher, Verbraucherbauvertrag, Widerruf
Hinterlasse einen Kommentar
Bundestag verabschiedet neues Bauvertragsrecht!
Der Bundestag hat in der Nacht vom 09. Auf den 10.03.2017 nach 2. und 3. Beratung das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechtes und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung verabschiedet. Das Gesetz das formal noch die Hürde des Bundesrates überwinden muss, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektenrecht, Baurecht
Verschlagwortet mit Architektenvertrag, Bauträgervertrag, Bauvertrag, Bauvertragsrecht, Ingenieurvertrag
Hinterlasse einen Kommentar
Ehegatten beim Hausbau – wer wird Vertragspartner?
Wenn Ehegatten sich ein Eigenheim bauen wollen, deswegen zusammen zum Architekten gehen oder verschiedene Bauunternehmer vergleichen und aussuchen oder sich das Komplettpaket eines Bauträgers ansehen, so stellen sie sich in der Regel nicht die Frage, wer Vertragspartner des jeweiligen Planers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht
Verschlagwortet mit Architektenvertrag, Baurecht, Bauvertrag, Ehegatten, Eheleute, Handwerkerleistungen, Hausbau, Vertragspartner
Hinterlasse einen Kommentar
Berechtigt Insolvenz zur Kündigung des Bauvertrages?
Die Regelung des § 8 Abs. 2 VOB/B, wonach der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen kann, wenn das Insolvenzverfahren beantragt ist bzw. eröffnet wird, verstößt nicht gegen die Vorschriften der Insolvenzordnung und ist als wirksam anzusehen. So entschieden durch das OLG … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht
Verschlagwortet mit Baumaßnahmen, Bauvertrag, Bürge, InsO, Insolvenz, Insolvenzverwalter, Kündigung, VOB/B
Hinterlasse einen Kommentar
Grundstück und Bauvertrag: Vorsicht Beurkundungspflicht!
Bereits der konkrete Bezug auf das Baugrundstück in einem Bauvertrag (GU-Vertrag) kann dazu führen, dass der Kaufvertrag über das Baugrundstück formunwirksam ist (§ 125 BGB), weil auch der damit zusammenhängende Bauvertrag hätte beurkundet werden müssen. So das OLG Koblenz in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht
Verschlagwortet mit Bauvertrag, Beurkundungspflicht, Doppelhaushälfte, Grundstück, Grundstücksverkäufer, Kaufvertrag, Makler
Hinterlasse einen Kommentar
Kostenvorschussanspruch im Rahmen von (Bau-)Kaufverträgen
In einer bislang wenig beachteten Entscheidung vom 21.12.2011 hat der Bundesgerichtshof (BGH) Neuland beschritten: Nachdem vom Europäischen Gerichtshof entschieden wurde, dass der Verkäufer von mangelhaftem Baumaterial auch die Aus- und Einbaukosten tragen muss (EuGH, IBR 2011, 400), hat der BGH … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht
Verschlagwortet mit Bauvertrag, Kaufvertrag, Kostenvorschussanspruch
Kommentare deaktiviert für Kostenvorschussanspruch im Rahmen von (Bau-)Kaufverträgen