-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- RS bei Ferienwohnung ist keine Wohnung
- Gretl Hendricks bei Ferienwohnung ist keine Wohnung
- Rechtsanwalt Mattes bei Widerruf von Darlehensverträgen auch noch Jahre später möglich
- Rolf bei Widerruf von Darlehensverträgen auch noch Jahre später möglich
- Dieter Link bei Wann ist ein Bürgermeister bei einem Tagesordnungspunkt befangen?
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
Kategorien
- Allgemein
- Arbeitsrecht
- Architektenrecht
- Bankrecht
- Baurecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Gesellschaftsrecht
- Immobilienrecht
- Internetrecht
- Kapitalanlagerecht
- Mediation
- Medizinrecht
- Mietrecht
- Reiserecht
- Sozialrecht
- Steuerrecht
- Urheberrecht
- Vergaberecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wettbewerbsrecht
Meta
Tags
Abmahnung Baurecht Bauvertrag Betriebskosten BGH Bundesfinanzhof Bundesgerichtshof Darlehen Düsseldorfer Tabelle Eigenbedarf Eltern Erbe Erbrecht Erbschaftsteuer Fachanwalt Filesharing Immobilie Isny Kindergeld Kindesunterhalt Kindeswohl Kündigung Mangel Mieter Mieterhöhung Mietrecht Mietvertrag Oberschwaben Ravensburg Rechtsanwalt Regine Nick Reise Reiserecht Schadensersatz Scheidung Sorgerecht Steuerberater Steuerrecht Testament Trennung Unterhalt Vermieter Wangen Widerruf Wohnungseigentum
Monatsarchive: Februar 2016
Sind EnEV-Anforderungen an ein Bauwerk immer die geschuldete Sollbeschaffenheit?
Sind EnEV-Anforderungen an ein Bauwerk immer die geschuldete Sollbeschaffenheit? In einer neueren Entscheidung des OLG Düsseldorf vom 23.10.2015 hat der befasste Senat dies angenommen. Geklagt hatte ein Bauherr der wegen zwischenzeitlich behobener Undichtigkeiten seines Neubaus (Einfamilienhaus) mehrere blower-dorr-Test durchführen musste. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht
Hinterlasse einen Kommentar
Flüchtlingsunterkunft neben reinem Wohngebiet zulässig? Milieuschutz?
Flüchtlingsunterkunft neben reinem Wohngebiet zulässig? Milieuschutz? In der Beschlussentscheidung des Verwaltungsgerichts Köln vom 08.09.2015 hatte sich die zuständige Kammer mit dem Eilantrag eines Anliegers gegen die Baugenehmigung zur Errichtung von Unterkünften für soziale Zwecke (Unterbringung von ca. 150 Flüchtlingen) auseinanderzusetzen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baurecht
Hinterlasse einen Kommentar
Einführung einer Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau
Die Bundes- und Landesregierungen haben sich auf die Einführung einer zeitlich befristeten steuerlichen Förderung des Wohnungsneubaus verständigt. Danach soll eine Sonderabschreibung im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und in dem darauffolgenden Jahr bis zu jeweils 10 % und dem darauffolgenden dritten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Immobilienrecht, Mietrecht, Steuerrecht
Verschlagwortet mit Abschreibung, Miete, Neubau, Ravensburg, sonder, Steuer, Wangen
Hinterlasse einen Kommentar
Kein Schmerzensgeld bei Verletzungen durch Arbeitskollegen
Verletzen Beschäftigte ihre arbeitsvertraglichen Pflichten bspw. in Bezug auf Arbeitssicherheitsvorschriften grob fahrlässig oder gar vorsätzlich, und fügen sie dadurch ihren Arbeitskollegen einen Vermögens-, Personen- oder Sachschaden zu, sind sie grundsätzlich zum Schadensersatz verpflichtet. Im Hinblick auf das Ausmaß der Haftung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Arbeitsrecht, Sozialrecht
Hinterlasse einen Kommentar
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & Betreuungsvollmacht
Wer denkt schon gerne an morgen und daran, was einem alles zustoßen könnte? Doch egal ob jung oder alt, leider können Unfälle oder Krankheiten dazuführen, dass man auf die Hilfe von anderen angewiesen ist. Die Belastung für die Familie ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Betreuungsvollmacht, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
Hinterlasse einen Kommentar
Zustimmung zur Mieterhöhung nicht widerrufbar
Das Amtsgericht Spandau hat sich mit der Frage beschäftigen müssen, ob die Zustimmung eines Mieters zur Mieterhöhung widerrufbar ist. Mit Urteil vom 27. Oktober 2015, Az. 5 C 267/15, hat das Gericht die Anwendung des Verbraucherwiderufsrechts auf das Mieterhöhungsverlangen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Immobilienrecht
Verschlagwortet mit Fernabsatz, Haus & Grund, Immobilienrecht, Mieter, Mieterhöhung, Mietrecht, Vermieter, Widerruf, Zustimmung
Hinterlasse einen Kommentar
Notgeschäftsführung im Wohnungseigentum nur zur Abwendung unmittelbarer Schäden am Gemeinschaftseigentum
Wie der Bundesgerichtshof in einer aktuellen Entscheidung nochmals klarstellt (BGH, Urteil vom 25. September 2015 – V ZR 246/14), besteht ein Recht des einzelnen Wohnungseigentümers zur so genannten Notgeschäftsführung § 21 Abs. 2 WEG nur dann, wenn sofortiges Handeln zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mietrecht
Verschlagwortet mit Gemeinschaftseigentum, Notgeschäftsführung, Schäden, Wohnungseigentum
Hinterlasse einen Kommentar